Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Verlieren

  • 1 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

  • 2 verlieren

    verlieren <verliert, verlor, verloren> [fɛɐ'li:rən]
    I vt kaybetmek, yitirmek;
    an Bedeutung \verlieren önemini yitirmek;
    die Beherrschung \verlieren kendini tutamamak, kendine hâkim olamamak;
    das Leben \verlieren yaşamını yitirmek;
    was hast du hier verloren? ( fam) burada ne işin var?;
    so etwas hat hier nichts verloren ( fam) böyle bir şeyin burada işi yok;
    kein Wort darüber \verlieren hiç sözünü etmemek
    II vr
    sich \verlieren kaybolmak (in -de)
    III vi yenilmek (an -e)

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > verlieren

  • 3 das Gesicht verlieren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > das Gesicht verlieren

  • 4 Verlieren [2]

    Verlieren, das, amissio; vgl. »Verlust«.

    deutsch-lateinisches > Verlieren [2]

  • 5 verlieren

    (unreg.)
    I v/t
    1. allg. lose (an + Akk to); (Blätter, Haar) auch shed; ich habe meinen Autoschlüssel verloren I’ve lost my car key; in dem Gedränge ist meine Handtasche verloren gegangen I lost my handbag (bes. Am. purse) in the crush
    2. SPORT (Kampf, Spiel etc.) lose; das Spiel ging 1:3 verloren we etc. lost the game three one
    3. in Wendungen: kein Wort darüber verlieren not say a word about it; viel / wenig / nichts zu verlieren haben have much / little / nothing to lose; wir haben nichts mehr zu verlieren we have nothing more to lose; du hast hier nichts verloren umg. you’ve got no business being here; das Spielzeug hat in der Küche nichts verloren umg. the toys don’t belong in the kitchen; hast du den Verstand verloren? umg. are you out of your mind?; an dir ist eine Schauspielerin verloren gegangen you could have been an actress; Auge 1, Geduld, Gesicht1 4, Mut 1, Nerv 2 etc.; siehe auch verloren
    II v/refl einander: lose each other; fig. (kaum bemerkbar sein) Ton etc.: be lost; Pfad, Spur etc.: lose itself, disappear; (vergehen, verschwinden) disappear; Menge: disperse; Wirkung, Intensität, Emotion etc.: wear off; das verliert sich wieder Geruch etc.: it’s fading away again; sich in Gedanken / Träumen etc. verlieren be lost in thought / reverie etc.; sich in Details / Nebensächlichkeiten verlieren stray off into details / side issues
    III v/i lose ( gegen to); er / es hat sehr verloren fig. he / it isn’t what he / it used to be; an Wirkung / Reiz etc. verlieren lose some of its effect / its oder one’s charm etc.; an Höhe verlieren lose height; an Wert verlieren lose some of its ( oder go down in) value; der Roman etc. verliert sehr in der Übersetzung loses a lot in (the) translation
    * * *
    (Gegenstand) to lose;
    (Haare) to molt; to shed;
    (Wettkampf) to lose;
    sich verlieren
    to wear off
    * * *
    ver|lie|ren [fɛɐ'liːrən] pret verlor [fɛɐ'loːɐ] ptp verloren [fɛɐ'loːrən]
    1. vt
    to lose; Blätter auch to shed

    jdn/etw aus dem Gedächtnis verlíéren — to lose all memory of sb/sth, to forget sb/sth

    kein Wort über jdn/etw verlíéren — not to say a word about sb/sth

    wir brauchen kein Wort darüber zu verlíéren — we don't need to waste any words on it

    das/er hat hier nichts verloren (inf) — that/he has no business to be here

    nichts (mehr) zu verlíéren haben — to have nothing (more) to lose

    2. vi
    to lose

    sie hat an Schönheit/Charme verloren — she has lost some of her beauty/charm

    sie/die Altstadt etc hat sehr verloren — she/the old town etc is not what she/it etc used to be

    durch etw verlíéren — to lose (something) by sth

    bei jdm verlíéren — to go down in sb's eyes or estimation

    3. vr
    1) (Menschen) to lose each other; (Mensch = sich verirren) to get lost, to lose one's way
    2) (= verschwinden) to disappear; (= verhallen) to fade away, to die

    der Klang verlor sich in dem riesigen Saal/in den Bergen — the sound was lost in the enormous room/faded away or died among the mountains

    3) (fig) (= geistesabwesend sein) to become lost to the world; (= abschweifen) to lose one's train of thought

    verlíéren — to become absorbed in sth

    verlíéren — to get or become lost in sth

    See:
    → auch verloren
    * * *
    1) (to stop having; to have no longer: She has lost interest in her work; I have lost my watch; He lost hold of the rope.) lose
    2) (to have taken away from one (by death, accident etc): She lost her father last year; The ship was lost in the storm; He has lost his job.) lose
    3) (to put (something) where it cannot be found: My secretary has lost your letter.) lose
    4) (not to win: I always lose at cards; She lost the race.) lose
    5) (to waste or use more (time) than is necessary: He lost no time in informing the police of the crime.) lose
    * * *
    ver·lie·ren
    <verlor, verloren>
    [fɛɐ̯ˈli:rən]
    I. vt
    etw \verlieren to lose sth
    nichts mehr zu \verlieren haben to have nothing [else] to lose
    etw \verlieren to lose [or shed] sth
    jdn/etw \verlieren to lose sb/sth
    etw \verlieren to lose sth
    Flüssigkeit/Gas \verlieren to leak
    etw \verlieren to lose sth
    an etw dat \verlieren to lose sth
    an Schönheit \verlieren to lose some of his/her/their etc. beauty
    7.
    irgendwo nichts verloren haben (fam) to have no business [being] somewhere
    was haben Sie hier verloren? (fam) what are you doing here?
    II. vr
    sich akk [in etw dat] \verlieren to disappear [or to vanish] [in sth]
    sich akk [in etw dat] \verlieren to get lost [in sth]
    sich akk in etw dat verlieren to get carried away with sth
    sich akk in Gedanken dat \verlieren to be lost in thought
    III. vi
    [an etw dat] \verlieren to lose [sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb lose; <plant, tree> lose, shed < leaves>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb lose

    an etwas (Dat.) verlieren — lose something

    3.
    1) (weniger werden) < enthusiasm> subside; <reserve etc.> disappear
    2) (entschwinden) vanish; < sound> die away
    * * *
    verlieren (irr)
    A. v/t
    1. allg lose (
    an +akk to); (Blätter, Haar) auch shed;
    in dem Gedränge ist meine Handtasche verloren gegangen I lost my handbag (besonders US purse) in the crush
    2. SPORT (Kampf, Spiel etc) lose;
    das Spiel ging 1:3 verloren we etc lost the game three one
    kein Wort darüber verlieren not say a word about it;
    viel/wenig/nichts zu verlieren haben have much/little/nothing to lose;
    wir haben nichts mehr zu verlieren we have nothing more to lose;
    du hast hier nichts verloren umg you’ve got no business being here;
    das Spielzeug hat in der Küche nichts verloren umg the toys don’t belong in the kitchen;
    hast du den Verstand verloren? umg are you out of your mind?;
    an dir ist eine Schauspielerin verloren gegangen you could have been an actress; Auge 1, Geduld, Gesicht1 4, Mut 1, Nerv 2 etc; auch verloren
    B. v/r einander: lose each other; fig (kaum bemerkbar sein) Ton etc: be lost; Pfad, Spur etc: lose itself, disappear; (vergehen, verschwinden) disappear; Menge: disperse; Wirkung, Intensität, Emotion etc: wear off;
    das verliert sich wieder Geruch etc: it’s fading away again;
    sich in Gedanken/Träumen etc
    verlieren be lost in thought/reverie etc;
    sich in Details/Nebensächlichkeiten verlieren stray off into details/side issues
    C. v/i lose (
    gegen to);
    er/es hat sehr verloren fig he/it isn’t what he/it used to be;
    an Wirkung/Reiz etc
    verlieren lose some of its effect/its oder one’s charm etc;
    an Höhe verlieren lose height;
    an Wert verlieren lose some of its ( oder go down in) value;
    der Roman etc
    verliert sehr in der Übersetzung loses a lot in (the) translation
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb lose; <plant, tree> lose, shed < leaves>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb lose

    an etwas (Dat.) verlieren — lose something

    3.
    1) (weniger werden) < enthusiasm> subside; <reserve etc.> disappear
    2) (entschwinden) vanish; < sound> die away
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: verlor, verloren)
    = to lose v.
    (§ p.,p.p.: lost)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verlieren

  • 6 verlieren

    1) jdn./etw. einbüßen теря́ть по- кого́-н. что-н. Körperteil, Organ; Appetit; Gedächtnis; Fassung, Nerven, Selbstbeherrschung, Selbstvertrauen, Verstand; Recht, Möglichkeit auch лиша́ться лиши́ться чего́-н. Position, Kontrolle; Eigenschaft, Fähigkeit; Glauben, Hoffnung, Vertrauen; Interesse; Bedeutung, Sinn; Geltung, Gültigkeit auch утра́чивать /-тра́тить что-н. Autorität auch утра́чивать /- <роня́ть/урони́ть> что-н., лиша́ться /- чего́-н. offiz: wertvolles Dokument, Buch, Kostbares уте́ривать /-теря́ть что-н. Land; Leben, Unschuld лиша́ться /- чего́-н. Staatsbürgerschaft, Überlegenheit утра́чивать /- что-н., лиша́ться /- чего́-н. Blätter; Prestige, Würde auch роня́ть /- что-н. an etw. verlieren a) an Aktualität, Frische, Reiz, Wert утра́чивать /- что-н. b) an Ansehen, Autorität теря́ть /- <утра́чивать/-, роня́ть/-> что-н. c) an Prestige теря́ть /- <роня́ть/-> что-н. d) an Gewicht теря́ть /- в чём-н. e) an Höhe: sinken теря́ть /- что-н. jdn. verlieren a) durch Tod теря́ть /- <лиша́ться/-, утра́чивать/-> кого́-н. Mutter, Vater auch остава́ться /-ста́ться без кого́-н. durch Unfall лиша́ться /- кого́-н. b) im Gedränge теря́ть /- кого́-н. | sich verlieren im Gedränge, in Dunkelheit теря́ть /- друг дру́га | kein Augenblick <keine Minute, keine Sekunde> ist zu verlieren нельзя́ теря́ть ни секу́нды <ни мину́ты>. jd. darf keine Zeit < hat keine Zeit zu> verlieren кому́-н. нельзя́ теря́ть вре́мени. jd. hat nichts zu verlieren кому́-н. не́чего теря́ть. jd. hat die Sprache verloren кто-н. лиши́лся языка́ <да́ра ре́чи>, у кого́-н. отня́лся язы́к, кто-н. потеря́л дар ре́чи. was hat er hier verloren? что ему́ здесь на́до ?, что он здесь забы́л ? er hat hier nichts [nicht das geringste] verloren! ему́ здесь не́чего [соверше́нно <абсолю́тно> не́чего] де́лать !
    2) nicht gewinnen: Wettkampf, Krieg; Prozeß; Wette; verspielen: Geld прои́грывать /-игра́ть. gegen jdn. verlieren прои́грывать /- кому́-н. etw. verloren geben Spiel, Partie сдава́ть /- дать что-н.
    3) weniger angenehm, ungünstiger wirken теря́ть, прои́грывать. ei näherer Bekanntschaft viel verlieren прои́грывать <мно́гое теря́ть/-> при бо́лее бли́зком знако́мстве. ohne Gürtel verliert das Kleid пла́тье прои́грывает <мно́гое теря́ет> без по́яса
    4) sich verlieren a) vergehen: v. Duft, Geruch пропада́ть /-па́сть. v. Klang замира́ть /-мере́ть. allmählich, im Laufe der Zeit проходи́ть пройти́ b) nicht mehr zu sehen sein: in der Ferne, Menge; zwischen Bäumen; verloren wirken; kaum zu hören sein: v. Beifall, Stimme теря́ться по-, зате́риваться /-теря́ться | sich in etw. verlieren a) v. Pfad, Spur: in Gebirge, Wald, Wiese теря́ться /- в чём-н. b) ganz aufgehen: in Erinnerung, Träumen погружа́ться /-грузи́ться <уходи́ть /уйти́> во что-н., предава́ться /-да́ться чему́-н. sich in einen Anblick verlieren погружа́ться /- в созерца́ние чего́-н. sich ganz an eine best. Aufgabe verlieren весь уходи́т /- в реше́ние како́й-н. зада́чи. sich in Einzelheiten verlieren v. Bericht вдава́ться /-да́ться в подро́бности. sich an jdn. verlieren отдава́ться /-да́ться кому́-н. | in Gedanken verloren погружённый в разду́мье <в разду́мья, в мы́сли>, заду́мавшись

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verlieren

  • 7 verlieren

    fɛr'liːrən
    v irr
    perdre, égarer

    Noch ist nicht alles verloren. — Tout n'est pas perdu.

    verlieren
    verl2688309eie/2688309eren [fε495bc838ɐ̯/495bc838'li:rən] <verl45b14d38o̯/45b14d38r, verl45b14d38o̯/45b14d38ren>
    1 perdre; Beispiel: wir dürfen keine Zeit verlieren! il ne faut pas perdre de temps!
    2 (entweichen lassen) laisser s'échapper Öl; Beispiel: Luft verlieren Reifen fuir
    Wendungen: du hast/das hat hier nichts verloren! (umgangssprachlich) tu n'as/ça n'a rien à faire ici!; jemand hat nichts mehr/hat nichts zu verlieren quelqu'un n'a plus rien/n'a rien à perdre
    Beispiel: sich verlieren Spontaneität diminuer; Nervosität passer
    Beispiel: an Bedeutung Dativ verlieren devenir moins important(e)

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > verlieren

  • 8 verlieren

    verlie ren [fɛɐ'li:rən] <verlor, verloren>
    I. vt
    das Auto verliert Öl z samochodu wycieka olej
    der Reifen verliert Luft z opony uchodzi powietrze
    4) ( nicht gewinnen) Krieg, Spiel, Prozess przegrywać [ perf przegrać]
    5) du hast/das hat hier nichts verloren! ( fam) nie masz tu nic do szukania!/to nie jest tutaj mile widziane!
    jd hat nichts mehr/hat nichts zu \verlieren ktoś nie ma już nic więcej/nic do stracenia
    II. vr
    sich \verlieren
    1) ( schwächer werden) Spontanität: ginąć [ perf z-]; Nervosität, Angst: znikać [ perf zniknąć]
    2) ( sich nicht mehr finden) Menschen: gubić [ perf z-] się
    III. vi
    an Bedeutung ( dat) \verlieren tracić [ perf s-] na znaczeniu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verlieren

  • 9 verlieren

    vt: sie hat verloren она подурнела (уже не так молода, не так хороша
    уже не та). Nach der Operation hat sie verloren. Ich habe sie kaum erkannt, den Kopf [die Nerven] verlieren терять голову [хладнокровие], горячиться, нервничать. Bleibe nur ruhig! In solch einer schwierigen Situation darf man den Kopf nicht verlieren.
    Nur die Nerven nicht verlieren! Ruhe bewahren! hier hast du nichts [nicht das geringste] verloren тебе здесь нечего делать. Mach, daß du wegkommst, du hast hier nichts verloren. was hast du hier verloren? что тебе здесь надо?, тебе здесь нечего делать! Wozu bist du gekommen? Was hast du hier verloren? bei [an] ihm ist Hopfen und Malz verloren он неисправим
    горбатого могила исправит. См. тж. Hopfen. den hat der Esel im Galopp verloren фам. его пыльным мешком из-за угла ударили, jmd. hat nichts zu verlieren кому-л. терять нечего. Ich habe nichts mehr zu verlieren. Mir ist gleich, was jetzt noch alles kommen wird.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verlieren

  • 10 das Geld

    - {blunt} chiếc kim to và ngắn, tiền mặt - {brass} đồng thau, đồ vật làm bằng đồng thau, bia đồng khắc ở mộ, kèn đồng, sự vô liêm sỉ, sự trơ tráo, sự hỗn xược, tiền bạc, cái lót trục, ống lót - {currency} sự lưu hành, thời gian lưu hành nói về tiền tệ), tiền, tiền tệ, sự phổ biến, sự thịnh hành - {dib} sự nảy lên - {dust} bụi, rác, phấn hoa, đám bụi mù, đất đen), xương tàn, tro tàn, cơ thể con người, con người - {gold} vàng, tiền vàng, số tiền lớn, sự giàu có, màu vàng, cái quý giá - {money} những món tiền, tiền của, của cải, tài sản - {necessary} những thứ cần dùng, tiền cần thiết, việc cần thiết, nhà xí - {plush} vải lông, nhung dài lông, quần lễ phục của người hầu - {pocket} túi, bao, túi tiền, túi hứng bi, túi quặng, túi khí độc, lỗ hổng không khí air pocket), ổ chiến đấu, ngõ cụt, thế bị chèn, thế bị càn - {rhino} của rhinoceros - {tin} thiếc, sắt tây, giấy thiếc, hộp thiếc, hộp sắt tây = viel Geld {pile; plenty of money}+ = ohne Geld {impecunious; penniless; rocky}+ = das bare Geld {ready}+ = massig Geld {loads of money}+ = das nötige Geld {needful}+ = Geld sammeln [für] {to make up a purse [for]}+ = Geld ausgeben {to spend money}+ = das erpreßte Geld {blackmail}+ = das tägliche Geld {money at call}+ = das gemünzte Geld {coinage}+ = Geld verfahren {to spend money on travelling}+ = Geld ist knapp {money is tight}+ = mit wenig Geld {on a shoestring}+ = zu Geld machen {to turn into cash}+ = zu Geld kommen {to come into money}+ = sehr viel Geld {no end of money}+ = Geld erpressen {to ramp}+ = Geld verlieren {to drop money}+ = Geld ausleihen {to make advances to}+ = Geld verdienen [an] {to make money [by]}+ = zu Geld machen (Kommerz) {to realize}+ = Geld verrauchen {to spend money on smoking}+ = um Geld spielen {to game}+ = Geld aufbringen {to raise money}+ = ein Haufen Geld {a mint of money}+ = wenig Geld haben {to be hard up}+ = das anvertraute Geld {trust funds}+ = das eingezahlte Geld {deposit}+ = Geld verplempern [für] {to blow money [on]}+ = Geld verschwenden {to pour money down the drain}+ = es fehlte an Geld {money was lacking}+ = Geld hinterlassen {to cut up fat}+ = Geld herausrücken {to shell out}+ = Geld lockermachen {to fork out money}+ = mit nur wenig Geld {with only a little money}+ = viel Geld ausgeben {to launch out}+ = um sein Geld kommen {to loose money}+ = viel Geld verdienen {to do well; to pile up the rocks}+ = Ich habe kein Geld. {I haven't any money.}+ = das Geld kriegst du nie {You can whistle for your money}+ = Er ist auf Geld aus. {He is on the make.}+ = Geld ausstehen haben {to have money owing}+ = mit Geld unterstützen {to subsidize}+ = in etwas Geld anlegen {to invest in something}+ = das Geld ist verschwunden {that money has taken wing}+ = ein schönes Stück Geld {a pretty penny}+ = jemandem Geld abzapfen {to milk someone}+ = das ist weggeworfenes Geld {that's money thrown down the drain}+ = das nötige Geld auftreiben {to raise the wind}+ = rück mit dem Geld 'raus {Fork out the money}+ = das Geld wird nicht reichen {the money won't last}+ = haben Sie Geld bei sich? {do you have any money with you?}+ = er hat kein Geld flüssig {he is out of cash}+ = sie haben Säcke voll Geld {they have got pots of money}+ = mit seinem Geld auskommen {to make ends meet}+ = das Geld war rasch ausgegeben {the money was soon spent}+ = er hatte kein Geld bei sich {he had no money about him}+ = jemanden mit Geld knapphalten {to keep someone short of money}+ = Wenn ich nur mehr Geld hätte. {If only I had more money.}+ = ich habe weder Zeit noch Geld {I have neither time nor money}+ = das ist nicht mit Geld zu bezahlen {money will not buy it}+ = Sie verlangten ihr Geld zurück. {they claimed their money back.}+ = Es ist für Geld nicht zu haben. {Money can't buy it.}+ = etwas mit ganz wenig Geld machen {to do something on a shoestring}+ = es ist nicht mit Geld zu bezahlen {it is invaluable}+ = viel Geld aus etwas herausschlagen {to make much money of something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Geld

  • 11 das Gesicht

    - {appearance} sự xuất hiện, sự hiện ra sự ló ra, sự trình diện, sự ra hầu toà, sự xuất bản, diện mạo, dáng điệu, tướng mạo, phong thái, bề ngoài, thể diện, ma quỷ - {dial} đồng hồ mặt trời sun dial), mặt đồng hồ, công tơ...) plate dial), đĩa số, mặt, la bàn miner's dial) - {expression} sự vắt, sự ép, sự bóp, sự biểu lộ, sự diễn cảm, sự biểu hiện, sự diễn đạt, nét, vẻ, giọng, thành ngữ, từ ngữ, biểu thức, sự ấn - {eye} mắt, con mắt, lỗ, vòng, thòng lọng, vòng mắt, điểm giữa, sự nhìn, thị giác, cách nhìn, sự đánh giá, sự chú ý, sự theo dõi, sự sáng suốt - {face} vẻ mặt, sĩ diện, bộ mặt, mã ngoài, bề mặt, mặt trước, mặt phía trước - {look} cái nhìn, cái ngó, cái dòm, nét mặt, vẻ ngoài - {mug} ca, chén vại, chén, mồm, miệng, ảnh căn cước, thằng ngốc, thằng khờ, anh chàng cả tin, học sinh chăm học, học sinh học gạo - {phiz} của physiognomy) gương mặt = das Gesicht (Militär) {pan}+ = blaß im Gesicht {puttyfaced}+ = das häßliche Gesicht {knob}+ = das Gesicht verziehen {to grimace; to raise one's eyebrow}+ = mit vollem Gesicht {fullfaced}+ = ein Gesicht ziehen {to make a wry face}+ = mitten ins Gesicht {fair in the face}+ = der Schlag ins Gesicht {kid in the teeth}+ = zu Gesicht bekommen {to get a sight of; to sight}+ = das ausdruckslose Gesicht {dead pan}+ = ein steinernes Gesicht {a heart of face}+ = nach dem Gesicht gehen {to go by looks}+ = sage es ihm ins Gesicht {tell him to his face}+ = ein böses Gesicht machen {to look angry}+ = mit aufgedunsenem Gesicht {puffyfaced}+ = etwas zu Gesicht bekommen {to catch sight of something; to set eyes on something}+ = ein langes Gesicht machen {to pull a long face}+ = aus dem Gesicht verlieren {to lose sight of}+ = ein pockennarbiges Gesicht {a face scarred by smallpox}+ = jemandem ins Gesicht sehen {to face}+ = sein wahres Gesicht zeigen {to show one's true colours}+ = Sein Gesicht war sehenswert. {His face was a perfect study.}+ = er lachte übers ganze Gesicht {he was all smiles}+ = Er machte ein langes Gesicht. {His face fell.}+ = über das ganze Gesicht grinsen {to be on the broad grin}+ = mit scharfgeschnittenem Gesicht {hatchet-faced}+ = den Schweiß vom Gesicht wischen {to mop one's brow}+ = das gibt der Sache ein anderes Gesicht {that puts a different complexion on the matter}+ = jemandem etwas ins Gesicht schleudern {to fling something into someone's teeth}+ = er ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten {he is the spitting image of his father}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Gesicht

  • 12 das Gesicht verlieren

    (etw. von seiner Geltung einbüßen, sein Ansehen verlieren)
    потерять свое лицо, потерять свой авторитет

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Gesicht verlieren

  • 13 verlieren*

    vt
    1.
    1) потерять (что-л)

    den Schlüssel verlíéren — потерять ключ

    Der Brief ist verlóren gegángen. — Письмо пропало.

    2) терять, впустую тратить (время и т. п.)

    den gánzen Tag verlíéren — потерять весь день

    Kein Áúgenblick ist zu verlíéren. — Нельзя терять ни секунды.

    3) терять, утрачивать (кого-л навсегда)

    séínen bésten Freund verlíéren — потерять лучшего друга

    Sie hat im Krieg álle Brüder verlóren. — Она потеряла в войну всех братьев.

    4) разг потерять (кого-л в толпе и т. п.)

    j-n aus den Áúgen [aus dem Gesícht] verlíéren — потерять кого-л из виду

    5) терять (зубы и т. п.), лишаться (волос и т. п.), сбрасывать (листву и т. п.)

    Sie hat bei éínem Únfall éínen Arm verlíéren. — Она потеряла руку в результате несчастного случая.

    Die Kátze verlíért Hááre. — Кошка линяет.

    6) расходоваться, пропадать (о масле, воздухе и т. п. в технических устройствах)

    Der Réífen verlíért Luft. — Шина спускает воздух.

    Der Mótor verlíért Öl. — Масло из двигателя подтекает.

    7) терять, утрачивать (призвание и т. п.); лишаться (спокойствия и т. п.)

    die Nérven verlíéren — терять хладнокровие

    den Kopf verlíéren — терять голову

    den Árbeitsplatz verlíéren — терять работу

    Alle Geduld war an ihr [bei ihr] verlóren. — Она потеряла всякое терпение.

    Sie ist für die Famílie verlóren. — Для семьи она потеряна.

    An ihr ist eine Scháúspielerin verlóren gegángen. — В ней погибла актриса. / Из неё бы вышла хорошая актриса.

    8) терять, утрачивать (привлекательность, значение и т. п.)

    Sie hat in létzter Zeit stark verlóren. — Она в последнее время сильно сдала.

    9) (an A) терять, убавлять (что-л необходимое)

    an Témpo verlíéren — снижать темп

    an Ánsehen verlíéren — утратить вес [значение]

    Das Flúgzeug verlór an Höhe. — Самолет потерял высоту.

    10) терять, уменьшать, снижать (силу, интенсивность и т. п.)

    Der Tee verlíért sein Aróma. — Чай теряет свой аромат.

    11) терять, проигрывать (войну, процесс, игру и т. п.)

    ein Fúßballspiel (mit) 2 zu 5 verlíéren — проигрывать футбольный матч со счётом 2:5

    am Geschäft verlíéren — проиграть на сделке

    beim Roulétte 200 Éúro verlóren háben — проирать в рулетку 200 евро

    Wir háben nichts zu verlíéren. — Нам нечего терять.

    Was hast du hier verlóren? — Что тебе здесь надо? / Что ты здесь забыл?

    Er hat hier nichts verlóren. — Ему здесь делать нечего.

    2. sich verlíéren
    1) затеряться, запутаться (в суматохе и т. п.)

    in der ríésigen Stadt verlíéren — затеряться в огромном городе

    sich in Éínzelheiten verlíéren — размениваться на мелочи (забывая о главном)

    2) пропадать, исчезать, растворяться

    Der Gerúch verlíért sich. — Запах пропадает.

    Die Klänge verlóren sich in der Férne — звуки замирали вдали.

    3) забываться, предаваться мыслям

    sich in Träumen verlíéren — предаваться мечтам [витать в облаках]

    In únserer Gégend verlíért sich sélten jémand. — В нашей местности редко кто-то теряется.

    Универсальный немецко-русский словарь > verlieren*

  • 14 das Gleichgewicht

    - {balance} cái cân, sự thăng bằng sự cân bằng, cán cân, sự cân nhắc kỹ, sự thăng trầm của số mệnh, cung thiên bình, toà thiên bình, đối trọng, quả lắc, bản đối chiếu thu chi, bản quyết toán - sai ngạch, số còn lại, số dư, sự cân xứng - {counterpoise} lực lượng ngang hàng, ảnh hưởng ngang bằng, sự thăng bằng, lưới đất - {equilibrium} tính vô tư - {equipoise} sự cân bằng, trọng lượng cân bằng - {poise} thế thăng bằng, thế cân bằng, dáng, tư thế, tư thế đĩnh đạc, tư thế đàng hoàng, tính đĩnh đạc = das Gleichgewicht [zu,mit] {equilibration [to,with]}+ = das labile Gleichgewicht {instabile equilibrium}+ = im Gleichgewicht sein {to equilibrate}+ = nicht im Gleichgewicht {unbalanced}+ = im Gleichgewicht halten {to balance; to ballast; to counterpoise; to equipoise}+ = das seelische Gleichgewicht {balance of mind}+ = das Gleichgewicht verlieren {to loose one's balance}+ = ins Gleichgewicht bringen {to equilibrate; to poise}+ = sich das Gleichgewicht halten {to balance; to be in equilibrium}+ = jemanden aus dem Gleichgewicht bringen {to throw someone off his balance}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Gleichgewicht

  • 15 das Gewicht

    - {importance} sự quan trọng, tầm quan trọng, quyền thế, thế lực - {ponderosity} tính nặng, tính có trọng lượng, tính chậm chạp, tính cần cù, tính nặng nề, tính buồn tẻ, tính chán ngắt - {stress} sự nhấn mạnh, trọng âm, âm nhấn, sự cố gắng, sự đòi hỏi bỏ nhiều sức lự, sự bắt buộc, ứng suất - {weight} trọng lượng, sức nặng, cái chặn, qu cân, qu lắc, cân, hạng, tạ, sự nặng, sự đầy, ti trọng, trọng lực, trọng lượng riêng, sức thuyết phục, tác dụng, nh hưởng - {weightiness} tính chất trọng yếu = das Gewicht (Uhrpendel) {bob}+ = das tote Gewicht {dead weight; deadweight}+ = Gewicht legen [auf] {to insist [on]; to lay stress [on]}+ = dem Gewicht nach {by the ounce}+ = Gewicht legen auf {to put emphasis on}+ = ins Gewicht fallen {to carry weight; to count}+ = das spezifische Gewicht {specific gravity; unit weight; volume weight}+ = an Gewicht verlieren {to lose weight}+ = nach Gewicht verkaufen {to sell by weight}+ = von großem Gewicht sein {to have great weight}+ = Gewicht auf etwas legen {to set store by something}+ = das fällt nicht ins Gewicht {that doesn't count; that is of no importance}+ = im Gewicht heruntergehen (Sport) {to waste oneself}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Gewicht

  • 16 das Bewußtsein

    - {consciousness} sự hiểu biết, ý thức = mit Bewußtsein {conscious}+ = bei Bewußtsein {sensible}+ = das Bewußtsein verlieren {to black out; to lose consciousness}+ = das Bewußtsein wiedererlangen {to resusciate}+ = wieder zu Bewußtsein kommen {to revive}+ = wieder zu Bewußtsein bringen {to bring round}+ = das gesellschaftliche Bewußtsein {social consciousness}+ = wieder zum Bewußtsein bringen (Medizin) {to revive}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Bewußtsein

  • 17 verlieren

    (verlór, verlóren) vt
    1) (по)теря́ть тж. перен.; лиши́ться

    Geld verlíeren — потеря́ть деньги́

    ein Tuch verlíeren — потеря́ть плато́к

    séine Éltern verlíeren — потеря́ть свои́х роди́телей

    séine Stéllung verlíeren — потеря́ть своё ме́сто, свою́ до́лжность

    etw. zúfällig, für ímmer verlíeren — потеря́ть случа́йно, навсегда́

    das Kind hat im Geschäft séine Mútter verlóren — ребёнок потеря́л в магази́не свою́ мать

    er hat im Krieg ein Áuge / ein Bein verlóren — он потеря́л на войне́ глаз / но́гу, он лиши́лся на войне́ гла́за / ноги́

    sie hat in díesem Jahr íhren Mann verlóren — в э́том году́ она́ потеря́ла [лиши́лась] му́жа

    der Feind hat in díesem Kampf táusend Mann verlóren — в э́том бою́ враг потеря́л ты́сячу челове́к

    ich hábe an [mit] ihm éinen gúten Freund verlóren — я потеря́л в нём хоро́шего дру́га

    du darfst kéine Zeit verlíeren — ты не до́лжен теря́ть вре́мя

    ich hábe dadúrch éinen gánzen Tag verlóren — я из-за э́того потеря́л весь день

    sein Lebén hat séinen Sinn verlóren — его́ жизнь потеря́ла смы́сл

    es ist noch nicht álles verlóren — ещё не всё поте́ряно

    séine Macht verlíeren — потеря́ть свою́ власть [своё влия́ние]

    den Kopf verlíeren — теря́ть го́лову

    j-n aus den Áugen verlíeren — потеря́ть кого́-либо из ви́ду

    er hat vor Angst die Spráche verlóren — он от стра́ха потеря́л дар ре́чи

    das Lében verlíeren — лиши́ться жи́зни

    die Rúhe verlíeren — потеря́ть поко́й, лиши́ться поко́я

    2) проигра́ть

    éinen Krieg, éinen Kampf, ein Spiel verlíeren — проигра́ть войну́, бой, игру́

    Geld verlíeren — проигра́ть де́ньги

    viel verlíeren — проигра́ть мно́го

    im Spiel verlíeren — проигра́ть игру́, проигра́ть в игре́

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verlieren

  • 18 das Augenkrankheit verlieren

    прил.
    общ. ослепнуть, потерять зрение

    Универсальный немецко-русский словарь > das Augenkrankheit verlieren

  • 19 das Gesicht verlieren

    1. арт.
    общ. ронять свой авторитет, терять своё лицо
    2. прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > das Gesicht verlieren

  • 20 das Mitbestimmungsrecht verlieren

    арт.
    общ. потерять право голоса (в решении чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > das Mitbestimmungsrecht verlieren

См. также в других словарях:

  • Verlieren — Verlieren, verb. irregul. ich verliere, du verlierst, (Oberd. verleurst,) er verliert, (Oberd. verleurt); Imperf. ich verlor, Conj. verlöre; Mittelw. verloren; Imper. verliere, (Oberd. verleur). Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Gesicht verlieren — Das Gesicht verlieren; das Gesicht wahren   Wer sein Gesicht verliert, zerstört durch sein enttäuschendes Verhalten das bisherige, in den Augen anderer vorhandene Bild seiner Person: Wenn er in diesem Fall nicht zu seinem Wort stünde, würde er… …   Universal-Lexikon

  • das Gesicht wahren — Das Gesicht verlieren; das Gesicht wahren   Wer sein Gesicht verliert, zerstört durch sein enttäuschendes Verhalten das bisherige, in den Augen anderer vorhandene Bild seiner Person: Wenn er in diesem Fall nicht zu seinem Wort stünde, würde er… …   Universal-Lexikon

  • Das Zeitalter der Fünf — (englischer Originaltitel: Age of the Five) ist ein dreiteiliger Fantasy Roman von Trudi Canavan der vom Leben der Protagonistin Auraya und einem von real existierenden Göttern angezettelten Religionskrieg handelt. Die Trilogie umfasst die Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Das innere Kind — Das „Innere Kind“ gehört zu einer modellhaften Betrachtungsweise innerer Erlebniswelten, die durch Bücher von John Bradshaw und Erika Chopich/ Margaret Paul bekannt wurden. Es bezeichnet und symbolisiert die im Gehirn gespeicherten Gefühle,… …   Deutsch Wikipedia

  • verlieren — verlieren: Das Präfixverb mhd. verliesen, ahd. farliosan (beachte auch got. fraliusan und aengl. forlēosan) enthält ein im germ. Sprachbereich untergegangenes einfaches Verb, das zu der unter ↑ los behandelten Wortgruppe gehört. Das r von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verlieren — V. (Grundstufe) etw. an einem Ort lassen und nicht finden können Beispiele: Ich habe meine Brieftasche verloren. Sie hat 100 Euro auf der Straße verloren. verlieren V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. durch sein Verhalten nicht behalten können… …   Extremes Deutsch

  • verlieren — Vst. std. (8. Jh.), mhd. v(er)liesen, ahd. firliosan, as. farliosan Stammwort. Aus g. * leus a Vst. verlieren (als Simplex nicht alt bezeugt), auch in gt. fraliusan, ae. forlēosan, afr. forliāsa, urliāsa. Das Verb ist eine nur germanische s… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • das Gegenteil von Krankfeiern, d.h. die Angst, seine Stelle zu verlieren, wenn man nicht außerordentlich viel Zeit am Arbeitsplatz verbringt — das Gegenteil von Krankfeiern, d.h. die Angst, seine Stelle zu verlieren, wenn man nicht außerordentlich viel Zeit am Arbeitsplatz verbringt …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»